Zum Inhalt

Individuelle Pflege braucht 
individuelle Lösungen

Pflege beginnt bei medizinischer Sicherheit – aber sie endet nicht dort. Gerade in der außerklinischen Intensivversorgung braucht es mehr als Standards und Checklisten. Es braucht Menschen, die hinschauen, mitdenken und verstehen, dass jede Lebensgeschichte andere Bedürfnisse mit sich bringt.

Deshalb ergänzen wir unsere Grund- und Behandlungspflege durch Leistungen, die den Alltag lebendiger, angenehmer und selbstbestimmter machen. Sonderleistungen, die nicht im Lehrbuch stehen, aber im Leben den Unterschied machen. Weil wir überzeugt sind: Wirklich gute Pflege beginnt dort, wo Routinen Raum für Menschlichkeit lassen.

Wundmanagement – professionell und achtsam

Viele unserer Klient*innen sind durch Immobilität oder Grunderkrankungen besonders anfällig für chronische oder akute Wunden. Unsere spezialisierten Wundtherapeut*innen arbeiten eng mit Fachärzt*innen und dem Wundzentrum zusammen – in einem interdisziplinären Netzwerk, das auf Heilung und Lebensqualität abzielt.

Regelmäßige Wundvisiten, moderne Verbandstoffe, digitale Fotodokumentation und die kontinuierliche Schulung unserer Pflegekräfte sorgen dafür, dass wir früh reagieren – und gezielt behandeln.

Hauswirtschaft mit Herz

Ein gepflegter Raum verändert die Atmosphäre – und mit ihr das Befinden. Unsere Hauswirtschaftsteams sorgen für saubere Zimmer, frische Wäsche, ein bestückter Kühlschrank und Details, die einen Ort zu einem Zuhause machen.

Sie arbeiten eng mit Pflegekräften zusammen, orientieren sich an Hygienestandards – und behalten dennoch immer den Blick für die persönliche Note. Ein Lieblingsfoto, eine bestimmte Bettwäsche, der Wunsch nach einem Blumenstrauß – auch das gehört dazu.

Sicherheit durch moderne Notrufsysteme

Auch in der besten Betreuung kann ein Moment entstehen, in dem schnelle Hilfe gefragt ist. Unsere Wohneinheiten sind mit intelligenten Notrufsystemen ausgestattet – mit mobilen Sendern, Sensoren im Raum und direkter Verbindung zum Pflegepersonal.

Pflegekräfte werden sofort informiert – ohne Umwege, ohne Verzögerung. So bleibt auch in herausfordernden Situationen ein Gefühl von Sicherheit bestehen.

Therapie, die bewegt

Therapeutische Angebote wie Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie sind oft ein fester Bestandteil der Versorgung – manchmal auch ein Wunsch, der erst später entsteht. Wir unterstützen bei Organisation, Auswahl und Terminabsprache.

Unsere Koordinator*innen stehen im engen Kontakt mit Praxen, kennen regionale Angebote und helfen dabei, passende Lösungen zu finden. Denn jede Bewegung, jedes Training, jede sprachliche Übung kann ein Stück Alltag zurückbringen.

Mehr als medizinisch – menschlich verbunden

Viele Angehörige erleben Pflege als Lebensaufgabe – oft auch als Belastung. Deshalb bieten wir Beratungsgespräche an, helfen bei der Organisation von Pflegezeit und Entlastungsleistungen, vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen und begleiten durch schwierige Phasen.

Manche Angehörige finden Halt im Gespräch mit unserer Mediatorin, andere schöpfen Kraft im Austausch mit Menschen in ähnlichen Situationen. Wichtig ist nur: Niemand muss allein durch diese Zeit gehen.